
Gemeinsam gegen den Schmerz.
Als Fachklinik für multimodale, spezielle Schmerztherapie und Schmerzpsychotherapie behandeln wir seit 1983 chronisch schmerzkranke Menschen.


Herzlich willkommen in der Schmerzklinik Bad Mergentheim
Mit einem eingespielten Team aus Spezialisten und Ärzten direkt im Haus, behandeln wir chronisch schmerzkranke Menschen aller Krankenkassen und Kostenträger. Wir bieten sowohl Rehabilitationen als auch Krankenhausaufenthalte an.
So behandeln wir Ihre Schmerzen
Unser Behandlungsansatz basiert auf einem ganzheitlichen Therapiekonzept, das körperliche, psychische und soziale Aspekte des Patienten gleichermaßen berücksichtigt. Wir haben Ärzte und Spezialisten für folgende Behandlungsmethoden im Haus:
Ärztliche Behandlung
Klassische schulmedizinische Behandlungsansätze • Auf Schmerztherapie spezialisierte Ärzte
Physiotherapie
Natürliche Schmerzlinderung • Nachhaltige Schmerzlinderung • Haltungsoptimierung • Körperbewusstsein
Ergotherapie
Handlungsfähigkeit im Alltag zurückgewinnen • Anpassung des alltäglichen Umfelds
Schmerz-Psychotherapie
Schmerzen einordnen und verstehen • Umgang mit Schmerz und Emotion
Reha- und Sozialdienst
Berufliche und alltägliche Wiedereingliederung • Organisationshilfe • Selbsthilfe
Naturheilkundliche Therapien
Akkupunktur • Yoga • Qi Gong • Hydrotherapie • Wärme & Kältetherapie • Ernährungstherapie

Folgende Schmerzerkrankungen werden in unserer Klinik behandelt
Jede Schmerzerkrankung ist anders. Deswegen haben wir für Sie kompakt und übersichtlich detaillierte Informationen zu den einzelnen Schmerzthemen die wir behandeln zusammengestellt.
Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Migräne mit und ohne Aura
- Spannungskopfschmerzen
- Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch (analgetikainduzierter Kopfschmerz)
- Cluster- (oder Bing Horton-) Kopfschmerz
- Trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen
- Posttraumatischer Kopfschmerz
- Okzipitalisneuralgien
- Trigeminusneuralgie
- Sonstige Gesichtsneuralgien
- Schmerzhafte craniomandibuläre Dysfunktion (Schmerzen der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke)
- Posttraumatische Gesichtsschmerzen
- Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz (auch „Atypischer Gesichtsschmerz“ genannt)
Rückenschmerzen
- Zervikalsyndrome mit radikulärer und nicht radikulärer Ausstrahlung (= Zervikobrachialgie)
- mit Ausstrahlung in den Kopf (= Zervikozephalgie)
- Brustwirbelsäulen-Syndrom, Interkostalneuralgien (= in den Brustkorb ausstrahlende Schmerzen)
- Lendenwirbelsäulen-Syndrom
- Radikuläre und pseudoradikuläre Lumboischialgien
- Schmerzen bei Bandscheibenvorfällen
- Postnukleotomiesyndrom (= Schmerzen nach Bandscheibenoperationen)
- Failed-back-surgery-Syndrome (= Schmerzen nach mehrfachen erfolglosen OPs)
- Claudicatio spinalis bei Spinalkanalverengung
- Myofasziale und degenerative Syndrome der Wirbelsäule
- Osteoporose- bedingte Schmerzen
- Iliosakralgelenkserkrankungen
- Piriformissyndrom und andere myofasziale Syndrome des Beckenrings
- Kokzygodynie (= Steißbeinschmerzen)
Nervenschmerzen
- Zentral-nervös bedingte neuropathische Schmerzsyndrome wie Hemialgesie nach Apoplex oder Deafferenzierungsschmerzen nach Wirbelsäulentraumata mit Querschnittssymptomatik
- Restless-legs-Syndrom („unruhige Beine“)
- Periphere neuropathische Syndrome wie Kausalgien, Postzosterische Neuralgie, Trigeminusneuralgie, schmerzhafte Polyneuropathien etc.
- Stumpf- und Phantomschmerzen
Rheumatische Erkrankungen
- Morbus Bechterew
- Chronische Polyarthritis
Psychosomatische Erkrankungen
- Somatisierte Depression
- Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom („CRPS“ oder „Morbus Sudeck“)
- Fibromyalgiesyndrom
- Abdominelle Schmerzerkrankungen
- Thorakale Schmerzerkrankungen
- Anogenitale Schmerzsyndrome
- Schmerzen nach Borreliose-Erkrankungen
- Arthrose bedingte Schmerzen
- Schmerzmittelübergebrauch
Begleiterkrankungen
- Depressionen
- Angststörungen
- Burn out
- Neurasthenie/ Erschöpfungssyndrom
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
- Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
- Somatisierungsstörung (Undifferenziert / Differenziert)
Die Fachklinik für spezielle Schmerztherapie
Seit 1983 behandeln wir Menschen mit chronischen Schmerzkrankheiten erfolgreich im Schmerztherapiezentrum Bad Mergentheim. Folgende Punkte zeichnen uns aus:
Klare Behandlungsziele
Wir stellen für jeden individuellen Patienten entsprechende, klare Behandlungsziele auf. So wissen alle Beteiligten, wohin die Reise gehen soll und worauf wir hinarbeiten.
Darunter zählen folgende typische Behandlungsziele:
- Erstellung bzw. Sicherung der Diagnosen
- Bestmögliche Heilung der Grunderkrankungen
- Bestmögliche Schmerzlinderung, insbesondere auch der affektiven Schmerzwahrnehmung
- Verbesserung der Lebensqualität
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Bestmögliche Rückführung von Chronifizierungsprozessen
- Vermittlung eines angemessenen Problemverständnisses / biopsychosozialen Krankheitsmodells
- Kontrolle und Abbau der Hilflosigkeit in Schmerzsituationen
- Abbau von Angst und Depression als Schmerzverstärker
- Abbau fehlangepassten Krankheitsverhaltens
- Prävention weiterer Chronifizierung
- Optimierung der medikamentösen Therapie
- Übertragung der Trainingsfortschritte in den Alltag
- Vermeidung unnötiger Untersuchungen, Operationen und invasiver Maßnahmen
- Klärung der Indikation invasiver neurochirurgischer Verfahren
- Evtl. Wiedereingliederung in das Berufsleben
Bewährte Konzepte
Wir haben klare Behandlungs- und Vorgehenskonzepte zu allgemeinen Abläufen und zu einer Vielzahl an chronischen Schmerzerkrankungen.
Sie finden entsprechende Konzepte auf den jeweiligen Themen-Unterseiten sowie eine Übersicht aller Konzepte unter folgendem Link:
Familiäre Athmosphäre
Unsere Klinik bietet nur 64 Patientenplätze, sodass wir uns jedem Patienten individuell widmen können.
Das engagierte Team aus Ärzten, Therapeuten und Mitarbeitenden begleitet Sie persönlich und auf Augenhöhe – von der Aufnahme bis zum Abschied.
In der ruhigen Umgebung entsteht so eine vertrauensvolle, herzliche Atmosphäre, in der Sie nicht „eine Nummer“, sondern Mensch sind.


Lassen Sie uns gemeinsam gegen Ihre Schmerzen vorgehen.
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und Informationen zu einem Aufenthalt in unserer Klinik. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.










